Alle zwei Jahre kommt der Zahnarzt in die Schule und untersucht die Schülerinnen und Schüler. Bei Auffälligkeiten bekommen die Eltern eine kurze Rückmeldung.
Einmal im Schuljahr kommt der zahnärztliche Dienst des Main-Taunus-Kreises zu den Kindern und verteilt Zahnpflegeprodukte (beispielsweise Elmex Gelee), wenn die Eltern vorher schriftlich zugestimmt haben.
Zur Einschulung bekommen die Kinder eine Postmappe mit Tipps zur Zahnpflege und zur gesunden Ernährung, die von der Landeszahnärztekammer zur Verfügung gestellt wird.
Auch im Sachunterricht wird das Thema
„Zähne“ im 1. oder 2. Schuljahr behandelt.
In allen Klassenstufen wird
der Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit und dessen Bedeutung für das
Leben im Unterricht wiederholt aufgegriffen und behandelt. Themen wie
beispielsweise „Die Ernährungspyramide“ oder „Wie ernähren wir uns richtig?“
sind sowohl in dem von der Schule durchgeführten Projekt „Klasse 2000“ als auch
im Schulcurriculum fest verankert.
Regelmäßig und passend zum Jahreskreislauf kommt die Schulküche, die 2008 vom Förderverein finanziert wurde, zum Einsatz:
Die Kinder haben großen Spaß am
Zubereiten und Essen der Speisen.
Sehr beliebt an der Schule ist die Koch-AG. Diese findet nachmittags in der Schulküche statt und die Kinder lernen u.a. viel über die Herkunft der Zutaten, das Zubereiten von Speisen sowie das richtige Tischdecken. Die selbstgemachten Apfelpfannkuchen sind bei den Schülerinnen und Schülern das Highlight. Aber auch Spaghetti Bolognese oder eine klassische Gemüsesuppe stehen auf der Speisekarte.
Wer Interesse hat, die Koch-AG zu unterstützen oder zu leiten, meldet sich gerne im Sekretariat.
Zur Zeit pausiert die Koch-AG, weil wir den angrenzenden Raum als Klassenraum nutzen müssen.